DE19714512C2 - Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie - Google Patents

Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie

Info

Publication number
DE19714512C2
DE19714512C2 DE19714512A DE19714512A DE19714512C2 DE 19714512 C2 DE19714512 C2 DE 19714512C2 DE 19714512 A DE19714512 A DE 19714512A DE 19714512 A DE19714512 A DE 19714512A DE 19714512 C2 DE19714512 C2 DE 19714512C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
plant according
energy
sea
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19714512A1 (de
Inventor
Tassilo Dipl Ing Pflanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19714512A priority Critical patent/DE19714512C2/de
Priority to US09/164,082 priority patent/US6100600A/en
Publication of DE19714512A1 publication Critical patent/DE19714512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19714512C2 publication Critical patent/DE19714512C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/10Accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/58Multistep processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/25Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors specially adapted for offshore installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
    • F03G7/05Ocean thermal energy conversion, i.e. OTEC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/422Electrodialysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4453Floating structures carrying electric power plants for converting solar energy into electric energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/446Floating structures carrying electric power plants for converting wind energy into electric energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4433Floating structures carrying electric power plants
    • B63B2035/4466Floating structures carrying electric power plants for converting water energy into electric energy, e.g. from tidal flows, waves or currents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/16Air or water being indistinctly used as working fluid, i.e. the machine can work equally with air or water without any modification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/18Air and water being simultaneously used as working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/95Mounting on supporting structures or systems offshore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/131Reverse-osmosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/144Wave energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration
    • Y02A40/966Powered by renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/727Offshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativen Energien nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1: eine Kraftwerksanlage, die als Einzelanlage oder im Verbund betrieben werden kann, mit gemeinsamer Trägerstruktur für Energieerzeugung und Herstellungsprozessen.
Zur Nutzung von regenerativen Energiequellen sind heute viele verschiedene Verfahren bekannt. Die bekanntesten Formen sind die der Sonnenergienutzung über Solarzellen und thermische Kollektoren. Es werden auch Spiegelsysteme mit einem Dampferzeuger kombiniert. Weiterhin gibt es Anlagen, die mit Hilfe aufgespannter Folien die warme Luft sammeln und diese dann dem Kamin eines Aufwindkraftwerkes zu führen.
Die Windenergie ist heute eine sehr häufige genutzte Form zur Stromgewinnung. Dagegen sind Meereswellen- und Meerwärmekraftwerke weniger bekannt, obwohl hier ein sehr großer Energiespeicher, das Meer, mit großem Potential genutzt werden könnte.
Bei der folgenden beispielhaften Aufzählung unterschiedlicher Konzepte zur Erzeugung und Nutzung von regenerativer Energie wird auch auf die damit verbundenen Probleme eingegangen.
In der Literatur - z. B. Wasserstoff als Energieträger von C.-J. Winter und J. Nitsch, 1986 - werden große Photovoltaikanlagen zur Wasserstoffproduktion in der Wüste vorgeschlagen. Solche Anlagen werden mit Entsalzungsanlagen an der Küste zur Süßwasserproduktion kombiniert. Für die Elektrolyse wird das Wasser schließlich über viele Kilometer mit Energieaufwand in die Wüste gepumpt. Ebenfalls durch Pipelines kommt Wasserstoff und Sauerstoff zurück, welche weiter nach Europa transportiert werden. Bei diesem Konzept liegen die Teilprozesse einer Wasserstoffproduktion viele Kilometer weit auseinander und bringen die nötigen Stoffe unter Übertragungsverlusten zusammen.
Die vorhandenen Süßwasservorkommen in den Wüstenregionen tief in der Erde (jahrtausendalte, nicht nachfüllbare Süßwasserspeicher) stellen die letzten Reserven der Menschheit dar. Diese Wasservorkommen sind nicht in die globalen, für menschliche Verhältnisse jedenfalls zeitlich kurzen Kreisläufe eingebunden und sollten daher nicht zur Wasserstoffherstellung in Verbindung mit Photovoltaik verwendet werden.
Große Windkraftanlagen mit vielen Rotoren auf dem Meer betrieben sind seit den 30er Jahren bekannt wie das 40 MW Off-Shore Projekt von Honnef, 1932, und das Off-Shore Projekt nach Heronemus im Golf von Maine, 1972, - Lit.: Großkraft Wind, Felix von König, 1988 -. Diese Konzepte sind leider nicht weiter ausgearbeitet und vor allem auch nicht realisiert worden.
Es wurden aber Weiterentwicklungen im Detail betrieben. So ist eine Reihe unterschied­ licher Rotortypen entstanden. Es gibt Ein- und Mehrblattrotoren mit horinzontaler und vertikaler Achse. Mit Konzentratorsystemen nach dem Prinzip der Wirbelspule (BERWIAN) oder auch mit Mantelturbinen und Quasimantelturbinen (Tip-Vanes) versucht man, die Wirtschaftlichkeit der Anlagen bei Verwendung kleinerer Rotoren zu steigern. Daneben gibt es auch sehr vielversprechende windrichtungsunabhängige Systeme wie Darieus-, Flettner- und Savonius-Rotoren, mit denen Energie gewonnen werden kann. Ein besonders interessanter Typ ist der Yen'sche Wirbelturm, der auch als Tornado Typ bezeichnet wird - Lit.: Windenergie, Jens-Peter Molly, 1990 -.
Um die Wirtschaftlichkeit von Einzelrotoranlagen zu erhöhen, werden in Windparks mehrere Anlagen zusammengefaßt. Bei minimalen Abständen werden große Flächen benötigt. Die Errichtung von Windparks hat jedoch zunehmend zu Akzeptanzproblemen durch die Bevölkerung geführt (abgeleitet aus der "Verspargelung der Landchaft durch WKAs" wie es zur Zeit (1996) durch die Presse geht). Der zunehmende Widerstand der Bürger richtet sich gegen flächenverbrauchende große Baumaßnahmen, die, nach subjektiver Meinung der nicht am Park beteiligten Anwohner, die Landschaft verschandeln und so den Erholungswert mindern.
Daher werden wieder die Multirotorenkonzepte - Lit.: Tagungsband der 3. Deutschen Windenergie-Konferenz Okt. 1996, S. 427 - aufgegriffen, mit dem Ziel, die vorhandenen Flächen optimal zu nutzen. Multirotorenanlagen benötigen auf dem Land aber große Tragwerkstrukturen mit entsprechender Lagerproblematik, um dem Wind nachgeführt werden zu können. Diese Probleme lassen sich umgehen bei der Verwendung von Vertikalachsen-Rotoren, die windrichtungsunabhängig arbeiten. Dennoch sind auch diese Anlagen weiträumig. Wegen der geringen Energiedichte von freier Luftströmung wird im allgemeinen eine große Aufstellfläche für Windkraftanlagen benötigt, um eine wirtschaftlich rentable Energieausbeute zu erhalten. Es sind außerdem große Abstände zu Verkehrs­ wegen wie Schienenwegen und Autobahnen, zu Wohngebieten und Landschafts­ schutzgebieten einzuhalten. Eine weitere Beschränkung der Aufstellmöglichkeiten ergibt sich gegebenenfalls durch den Inlandflugverkehr, der durch sehr hohe Bauwerke (ca. 200 m hoch) nicht beeinträchtigt werden darf.
Eine andere Form der regenerativen Energie ist die Wellenbewegung des Meeres. Eine Zusammenstellung aus der Literatur - Wave Energy, A Design Challenge, R. Shaw, 1982, - entnommen, teilt die Meereswellenkraftwerke in drei Arten von Energiewandlern ein:
  • 1. Bojentyp, bei dem die Hubkraft der Wellen über einen Schwimmer auf einen Stromwandler wirkt und dabei die Schwerkraft als Rückstellkraft genutzt wird,
  • 2. Wandlertyp, bei dem bewegte Wassermassen über bewegte Luftmassen eine Windturbine antreiben,
  • 3. Wandlertyp, bei dem bewegte Wassermassen eine Wasserturbine antreiben. Zur Umwandlung der mechanischen Energie in elektrische Energie können neben den bekannten Generatorentypen auch piezzoresistive Stromwandler verwendet werden.
Die Anlagen zur Nutzung der Meereswellenenergie sind je nach technischer Auslegung richtungsabhängig oder richtungsunabhängig von den Wellen. Die Richtung der Wellen korreliert mit der Windrichtung, so daß windrichtungsabhängige Anlagen zu ihrer besseren Wirtschaftlichkeit dem Wind nachgeführt werden sollen. Dies macht in der Praxis jedoch größere Schwierigkeiten, da die Anlagen mit einer Ausdehnung von einigen hundert Metern und einer notwendigen Wasserverdrängung von einigen 10000 bis 100000 Tonnen und mehr, große Trägheiten aufweisen und so nicht in allen Varianten nachführbar gebaut werden können. Versuchsanlagen werden beispielsweise in der Nordsee, die als sehr unruhiges Meer gilt, vor den Küsten von Großbritannien geprüft.
Die Oberfläche der Erde ist mit ca. 70% von Ozeanen bedeckt. Diese stellen damit den größten zusammenhängenden Sonnenkollektor dar, der auf der Erde aufgestellt werden kann. In den äquatorialen Zonen wird genügend Wärmeenergie im Oberflächenwasser gespeichert, so daß zwischen diesem und dem kalten Tiefenwasser ein thermodynamischer Kreisprozeß betrieben werden kann. In dem Lexikon für Energietechnik - VDI Verlag, 1994 - werden Meereswärmekraftwerke, (OTEC: Ocean Thermal Energy Conversion), beschrieben. Mit einer Hochrechnung der dort aufgeführten Beispiele entstehen ebenso wie bei den Wellenkraftwerken Anlagen mit einigen 10000 Tonnen Wasserverdrängung. Die Abmaße können auch hier einige hundert Meter betragen. Dem Oberflächenwasser mit etwa 20°C wird mit Hilfe des kalten Tiefenwassers von ca. 5°C aus 500 m bis 1000 m Tiefe die Energie entzogen. Eine Abschätzung kann mit dem Carnot-Kreisprozeß angegeben werden, wobei in der Praxis Wirkungsgrade von ca. 3% entstehen.
Zur Gewinnung der Meerwärme und ihrer Umwandlung z. B. in Strom, gibt es neben dem thermoelektrischen Effekt im wesentlichen zwei technische Thermodynamikprozesse - Lit.: Renewable Energy from the Ocean, A Guide to OTEC, W. H. Avery, C. WU, 1994 -. Der technisch offene Kreisprozeß entzieht dem Meer direkt ohne Zwischenschaltung eines weiteren Kreisprozesses mit leicht verdampfbarem Arbeitsmitteln die Wärmeenergie und führt sie einem Turbinen-Generatorsatz zu. Beim technisch geschlossenen Kreisprozeß wird z. B. mit einem mit Ammoniak gefüllten Zwischenkreis die Energie an eine Turbine mit Generator abgegeben. Neben diesen beiden Grundtypen gibt es noch Mischformen in der technischen Realisierung von offenen und geschlossenen Kreisprozessen.
Es sind außerdem OTEC-Anlagen bekannt - Energielexikon, Meyer-Verlag -, die den salzfreien Wasserdampf in einem Kühler kondensieren und so Rohwasser für eine Trinkwasseraufbereitung zur Verfügung stellen.
Der Meerwasserentsalzung kommt im Zusammenhang mit den regenerativen Energien eine besondere Bedeutung zu. Da Wasser das Basiselement einer Wasserstoffwirtschaft ist, werden große Mengen von Süßwasser zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff benötigt. Wasserstoff ist ein ideales Speichermedium für regenerative Energien, da er mit hohen Wirkungsgraden wieder in viele andere Energieformen umgewandelt werden kann. Zur Umwandlung dienen z. B. Brennstoffzellen, die aus Wasserstoff und Sauerstoff direkt wieder Strom erzeugen können. Es läßt sich zudem die Abwärme dieser Zellen etwa zur Deckung eines Wärmebedarfs weiterverwenden - Lit.: Skript über "Einsatz von Brennstoffzellen" vom OTTI-Technologie-Kolleg, Ostbayerisches Technologie Transfer Institut e. V. Regensburg, 1994 -.
Darüber hinaus ist Süßwasser in der Zukunft ein knapper werdendes Lebensmittel und wird somit zum wertvollsten Rohstoff der Menschheit. Die weltweiten Vorkommen von Trinkwasser bzw. Süßwasser nehmen in erschreckendem Maße ab. Kraftwerke mit fossiler Feuerung verursachen einen massenhaften Verbrauch in zweifacher Weise: zum einen werden große Mengen Flußwasser über Kühltürme verdunstet und die Flüsse unnatürlich mit Wärme belastet. Die Atomkraftwerke entlang den Flüssen heizen ebenfalls die Flüsse auf. Zweitens werden riesige Mengen Grundwasser z. B. beim Abbau von Braunkohle abgepumpt. Dieses Wasser ist zum Teil älter als 15000 Jahre. Eine weitere Belastung der Wasserqualität kommt noch durch die exzessive Massentierhaltung und Agrarproduktion, bei der große Mengen von Süßwasser verschmutzt werden, dazu. Die reinigenden Sedimentschichten an den Flußläufen werden immer stärker mit Giftstoffen belastet. Es wird immer schwieriger, die notwendigen Mengen an Trinkwasser in Ballungszentren zur Verfügung zu stellen. Tiefenbrunnen werden ausgeplündert und der Grundwasserspiegel wird abgesenkt. An vielen Orten der Erde, an denen Menschen leben, ist das Wasser schon Mangelware. Dort muß es mit Lastwagen transportiert und verteilt werden. Die Konflikte um das Lebensmittel Wasser nehmen weltweit zu.
Diese Argumente sollen den Schwerpunkt Meerwasserentsalzung in seiner Bedeutung unterstreichen.
Die Entsalzung von Meerwasser kann auf unterschiedliche Arten erreicht werden. Neben der thermischen Aufbereitung, wie Destillationsverfahren, gewinnen immer mehr die Verfahren nach der Umkehrosmose an Bedeutung. Umkehrosmoseanlagen benötigen hohe Drücke, um das Konzentrationsgefälle zwischen Süß- und Salzwasser, entgegen dem osmotischen Druck, umzukehren. Das Süßwasser wird regelrecht herausgepreßt. Im Zusammenhang mit diesen Kräften gibt es auch Kraftwerke, die den osmotischen Druck zur Energieerzeugung verwenden. Sie setzen allerdings große Mengen von Süßwasser und Salzwasser an einem Ort voraus. Da aber Süßwasser ein viel zu wertvoller Rohstoff und zugleich ein Lebensmittel ist, sollte auf diese Methode zur Energiegewinnung verzichtet werden.
Folgende Konzepte und Methoden zur Nutzung regenerativer Energien zählen zum Stand der Technik:
Aus der DE-OS 36 22 285 ist ein Kleinkraftwerk zur gleichzeitigen Nutzung von vier Naturkräften im Meeresflachwasser bekannt. Gemeinsam wirken erstens die Hubkraft der Wasserwellen, zweitens die Schwerkraft auf einen Schwimmkörper, drittens die Wasserströmung und viertens die Windströmung auf eine Karussellwelle ein. Die Karussell­ welle wiederum treibt einen Generator an. Diese Anlage kann auch in einer Gruppe gemeinsam mit weiteren Anlagen dieser Art betrieben werden. Hubkraft, Schwerkraft und Wasserströmung entsprechen einem von drei bekannten Typen von Meereswellen­ kraftwerken. Bei der hier beschriebenen Anlage wird die Windkraft lediglich im Wider­ standsbereich nahe an der Wasseroberfläche genutzt. Die jedoch hier enthaltene Energie ist wegen der kleinen Windgeschwindigkeit sehr gering, so daß diese Anlage im wesentlichen durch die Wellenkraft und die Wasserströmung betrieben wird.
In der DE-OS 36 27 130, einem Zusatz von P 36 22 285, wird eine Variante angegeben, die diesen Umstand der Windenergienutzung nicht verbessert und den Winddruck als Zusatzenergie beschreibt.
In der DE-OS 25 14 447 wird ein Wellen- und Windspeicherkraftwerk beschrieben, das über Druckluft zum Antrieb von Pumpen zur Erzeugung hydraulischer potentieller Energie Wasserturbinen zur Stromerzeugung antreibt.
Aus der DE-OS 43 39 824 ist eine schwimmende Wind-, Wellen-Kraftanlage bekannt, die aus einem Segelrotor, der einer holländischen Windmühle ähnelt, und einem Wellenschaufelwerk besteht. Die Energie wird an einen gemeinsam zu betreibenden rotierenden Speicher abgeben. Dem rotierenden Speicher selbst wird dann mit einem Stromgenerator die Energie wieder entzogen.
Ebenso wird in der DE-OS 27 52 892 eine Wind- und Wellenenergieanlage in Kombination mit einem Gezeitenkraftwerk beschrieben, das Strom produziert. Eine Kombination verschiedener regenerativer Quellen mit der Gezeitenenergie ist nur an wenigen Stellen der Erde möglich, da dieser Kraftwerkstyp einen entsprechenden Tidenhub von mindestens 3 m benötigt, um wirtschaftlich zu arbeiten. Für die deutsche Nordseeküste ist ein mittlerer Tidenhub von 2,7 m gemessen worden. Allgemein wird ein wirtschaftlicher Betrieb nur mit Einspeisung in das Verbundnetz vorhergesagt.
Des weiteren ist aus der DE-OS 195 02 953 ein mechanischer Energieerzeuger bekannt, der z. B. die Bündelung von Wind-, Wasser-, Sonnen- und Biomassenenergie vorsieht. Es wird hier allgemein ein Energiespeicher beschrieben, der die unterschiedlichen Energieformen in der Rotationsenergie von Massen aufsammelt und diese Energie über Generatoren in Strom verwandelt. Diese Anlage kann sowohl an Land, als auch auf dem Meer errichtet werden. Grundsätzlich ist es möglich, nahezu jede Form von Energie in Rotationsenergie umzu­ wandeln. Um die Energie aber nutzen zu können, müssen diese Speicher mit ihren Generatoren zum Entladen in der Nähe von Verbundnetzen betrieben werden, um an den Verbraucher den Strom abgeben zu können. Ist eine Anbindung an das Netz nicht gegeben, so muß ein chemischer Energieträger verwendet werden, um den Transport von Energie zu den Verbrauchern hin zu ermöglichen. Mit rotierenden Massen, die eine entsprechende Energie aufnehmen, ist eine aufwendige Wartung verbunden, und durch die Reibung ist mit entsprechenden Verlusten zu rechnen.
In der DE-OS 38 08 536 wird eine Windanlage beschrieben, die Trinkwasser aus Salz­ wasser nach dem Umkehrosmoseverfahren erzeugt, ohne dabei den Umweg über eine Stromproduktion zu nehmen. Die Windenergie wird sofort in den für die Umkehrosmose nötigen Druck verwandelt.
Aus den Schriften DE-OS 36 34 102, DE-OS 33 32 810, DE-OS 37 04 280, DE-OS 36 22 119, DE-OS 41 37 569, DE-OS 25 20 044, DE-OS 43 10 843, sind schwimmende oder an Land installierte Anlagen bekannt, die nur mit Windenergie oder nur mit Sonnenenergie den nötigen Strom zur Wasserstoffproduktion herstellen. Einige dieser schwimmenden Anlagen können sowohl stationär, als auch während der Fahrt betrieben werden.
Auch ein Verfahren zur Nutzung von thermischen und/oder mechanischen Energiepoten­ tialen, insbesondere mit geringen Potentialunterschieden, gemäß der DE-PS 40 17 684 stellt lediglich heraus, daß man
  • a) unter Ausnutzung des Potentialgefälles zunächst elektrische Energie erzeugt,
  • b) am Ort der Erzeugung bzw. in dessen Nähe Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff elektrisch zersetzt,
  • c) mit dem gewonnenen Wasserstoff Metall oder Metalloxide hydriert und
  • d) die gewonnenen Metallhydride am Ort des Bedarfs mit Sauerstoff unter Abgabe von Wärmeenergie verbrennt oder in Brennstoffzellen zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet.
Dieses Verfahren läßt offen, in welcher Weise und an welchem Ort das erfindungsgemäße Verfahren ökonomisch und ökologisch effektiv überhaupt durchgeführt werden kann.
Zusammenfassend lassen sich die Probleme bei der Nutzung regenerativer Energien auf zwei wesentliche Eigenschaften zurückführen:
Aufgrund der geringeren Energiedichte von regenerativen Energiequellen gegenüber herkömmlichen Brennstoffen, brauchen Energiewandler für Solarstrahlung und Windkraft große Aufstellflächen. Wandler für Meerwärme und Meereswellenenergie benötigen große und schwere Anlagen, um eine erforderliche Menge Wasser umzuwälzen und so in wirtschaftlicher Weise Strom und Wärme produzieren zu können.
Das zweite Problem ist das zeitlich nicht konstante Angebot der Energie am Ort der Gewinnung. So kann die Energie auch nicht bedarfsgerecht bereitgestellt werden, da der Energiefluß nur mit einer statistischen Verteilung auftritt und zum Zeitpunkt einer Anforderung nicht immer zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Konzept so zu erstellen, daß bei einer Kombination von verschiedenen Methoden zur Energiegewinnung ein kontinuierlicher Energiestrom aus regenerativen Energiequellen entsteht. Dabei kann die gewonnene Energie über universelle Energieträger sowohl gespeichert, als auch sofort durch einen industriellen Prozeß verbraucht werden. Dieses Konzept zeichnet sich besonders dadurch aus, daß die ausgewählte Anlagentechnik sich mit ihren - im einzelnen nachteiligen Eigenschaften - in vorteilhafter Weise ergänzen und sich nun sogar gegenseitig benötigen, um so eine Effizienzsteigerung gegenüber einer Einzelanlage zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine schwimmende oder auch am Meeresgrund verankerte Trägerstruktur mit mehreren Energiewandlern für regenerative Energieformen vorgeschlagen, die gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ausgebildet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftwerksanlage sind in den Unteransprüchen angegeben.
Um die Konzentration der Energiegewinnung zu steigern, werden oben erwähnte Träger­ strukturen mit ihren Teilprozessen in einer Gruppe von Trägern gemeinsam in einem Verbundnetz betrieben. Periphäre Prozeßanlagen auf eigenen Trägern können so auch gemeinsam genutzt und optimal ausgelastet werden. Ein über den ganzen Verband gelegtes Prozeßleitsystem sorgt für optimale Betriebsführung aller Verbundteilnehmer.
Das Konzept wird nun anhand der Zeichnungen in verschiedenen Beispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schwimmende Trägerstruktur 5 mit Windenergiekonvertern 1 nach dem Multirotorenkonzept mit Flügelrotoren, Meereswärmekraftwerk 7 in Verbindung mit einer thermischen Entsalzung, Wellenkraftwerke 6 zur Stromerzeugung, Elektrolyseure 14 als Wasserstofferzeuger, Brennstoffzellen 13 zur sicheren Versorgung der Bordtechnik mit Strom und Wärme, Entsalzungsanlagen 16 nach dem Prinzip der Umkehrosmose, Verflüssigungs- und Speichertechnik 9 für Wasserstoff und Sauerstoff, Schiffsantrieb 20 zur Windnachführung und zur Fortbewegung und schließlich die Computerzentrale mit den Unterkünften 19 für das Bedienpersonal.
Fig. 2 eine schwimmende Trägerstruktur 5 mit Photovoltaikanlagen 3 und Sonnenkollektoren 4, die der Sonne einzeln nachgeführt werden können, Meereswärmekraftwerk 7 mit thermischer Entsalzung, dazu eine erweiterte thermische Entsalzung 12 als eigenständiger Prozeß, Entsalzungsanlagen 16 nach dem Prinzip der Umkehrosmose, wobei eine Gruppe von Anlagen mit Sammeleinrichtung 15 für das entsalzte Rohwasser auf dem Meeresgrund fest installiert ist, Entsalzung mit der Elektrodialyse 11, die den Strom der Solarzellen und der Wellenkraftwerke 6 zur Süßwasserherstellung verwenden, Sole und Abwasser in gemeinsamer Ableitung, Elektrolyseure 14 als Wasserstofferzeuger mit Verflüssigungs- und Speichertechnik, Brennstoffzellen 13 zur sicheren Versorgung der Bordtechnik mit Strom und Wärme und schließlich die Computerzentrale mit den Unterkünften 19 für das Betriebspersonal.
Fig. 3 eine schwimmende Trägerstruktur 5 mit Windenergiekonvertern 1 nach dem Multirotorenkonzept mit H-Rotoren und zwei Generatoren 2, Meereswärmekraftwerk 7 mit thermischer Entsalzung, Wellenkraftwerke 6 zur Stromerzeugung, Elektrolyseure 14 als Wasser- und Sauerstofferzeuger, Brennstoffzellen 13 zur sicheren Versorgung der Bordtechnik mit Strom und Wärme, Entsalzungsanlagen 16 nach dem Umkehrosmoseverfahren, Ammoniaksynthese 17 mit Speichertechnik 8.
Fig. 4 eine schwimmende Trägerstruktur 5 mit Windenergiekonvertern 1 nach dem Multirotorenkonzept mit Flügelrotoren, Meereswärmekraftwerk 7 in Verbindung mit einer thermischen Entsalzung, Wellenkraftwerke 6 zur Stromerzeugung, Elektrolyseure 14 als Wasserstofferzeuger, Brennstoffzellen 13 zur sicheren Versorgung der Bordtechnik mit Strom und Wärme, Metallurgieprozeß 18 z. B. für Nichteisenmetalle in Verbindung mit der Erzgewinnung 22 vom Meeresboden mit Zuführeinrichtung 21, Schiffsantrieb 20 zur Windnachführung und zur Fortbewegung und schließlich die Computerzentrale mit Unterkünften 19 für das Bedienpersonal.
Fig. 5 zwei im Verbund arbeitende schwimmende Trägerstrukturen 5 mit Windenergiekonvertern 1 nach dem Multirotorenkonzept mit Flügelrotoren und Meereswärmekraftwerk 7 in Verbindung mit einer thermischen Entsalzung, Elektrolyseure 14 als Wasserstofferzeuger, Brennstoffzellen 13 und Metallurgie­ prozeß 18, z. B. für Nichteisenmetalle in Verbindung mit der Erzgewinnung 23 vom Meeresboden 24, dazu einzelne Transportmodule 23, die zu einem Zug 24 von schwimmenden Modulen verbunden werden können.
Folgende Anlagenkombinationen und Szenarien sind nun denkbar:
Windenergiekonverter 1 nach dem Multirotorenkonzept sind über der Meeresoberfläche auf einer Plattform aufgebaut. Daran angebunden sind Wellenenergiewandler 6. Unterhalb der Wasserlinie werden auf verschiedenen Ebenen in einer Trägerstruktur 5, ähnlich einem mehrstöckigen Haus, einzelne Prozesse installiert: z. B. eine Anlage zur Wärmeenergie­ gewinnung aus dem Meer 7, deren Verrohrung wie ein Fahrstuhlschacht durch die gesamte Trägerstruktur 5 in die Tiefe geführt wird. In anderen Zwischengeschossen werden Elektrolyseanlagen 14, Speichertechnologie 8 und z. B. eine Ammoniakherstellung 17 eingerichtet. Die Speicher-tanks 8 selbst befinden sich dagegen in der Höhe der Wasseroberfläche und können so auch als Auftriebskörper dienen.
Die Süßwasserherstellung wird mit einer Umkehrosmoseanlage 16 am Meeresgrund realisiert. In einer Untersuchung von submarinen Umkehrosmoseanlagen - Lit.: Entwicklung, Simulation, Bau und Erprobung einer submarinen Anlage zur Meerwasserentsalzung nach dem Prinzip der Umkehrosmose, Thomas Peters, Universität Erlangen-Nürnberg, 1980 - wird der Druck der Wassersäule zur Süßwassergewinnung in einem System in ca. 1000 m Tiefe verwendet. Das entsalzene Wasser wird anschließend hochgepumpt und zu Trinkwasser aufbereitet. Die Energiebilanz für dieses Verfahren zeigt eine gute Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Entsalzungsverfahren.
Da das entsalzene kalte Wasser der submarinen Umkehrosmoseanlage 16 ebenso wie das Kühlwasser zur Wärmeenergiegewinnung aus dem Meer 7 aus großer Tiefe gefördert werden muß, ergibt sich hier auch eine Kombinationsmöglichkeit dieser beiden Anlagen.
Ein besonders großes Potential an Energie auf dem Meer stellt die Windenergie dar. So sind eine Reihe von Varianten von Windkonverten vorstellbar:
Z. B. eine schwimmende Trägerstruktur 5 mit Windenergiekonvertern 1 nach dem Multi­ rotorenkonzept mit Mantelturbinen, die vertikal für eine schnelle Windrichtungsänderung auf­ gehängt werden. Allgemein führen Konzentratorsysteme zur kleineren Rotoren und ver­ ringern so die Massen der rotierenden Teile.
Die großen Massen unter der Wasserlinie der Trägerstruktur 5 stellen ein Gegengewicht für das Moment dar, das durch den Winddruck auf die Rotoren und das Tragegerüst 1 entsteht. Ähnlich dem Kiel eines Segelbootes verhindern diese Massen eine starke Schräglage, und bei geeigneter Formgebung des Unterwasser-"Schiffes" wird auch ein Abdriften der Anlage erschwert. Zusätzlich ist auch eine Verbindung zu einer submarinen Umkehrosmoseanlage 16 zur Meerwasserentsalzung am Meeresboden notwendig, so daß die gesamte Anordnung wie eine Riesenboje am Grund verankert werden kann.
Um eine Windrichtungsnachführung zu ermöglichen, ist die Verrohrung zur Umkehr­ osmoseanlage 16 verdrehbar. Parallel dazu müssen Verbindungen gebaut werden, die die Kräfte solcher Trägerstrukturen 5 aufnehmen können und die Rohrleitungen nicht belasten. Es ist auch möglich, die Umkehrosmoseanlage 16 wie einen Treibanker in den Schlepp zu nehmen. Dann könnten die verdrehbaren Rohrverbindungen entfallen, da sich die sub­ marinen Anlagenteile über dem Grund mitdrehen.
Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn die Trägerstruktur 5 einen eigenen Antrieb 20 hat, oder von Schleppern gezogen wird.
Um auch die Windrichtungsnachführung während des Beladens eines Transportschiffes nicht durch das Mitschleppen des Schiffes selbst zu beeinträchtigen, sind einzelne Transportmodule 23 vorstellbar, die nach ihrer Befüllung die Trägerstruktur 5 verlassen und zu einem Zug 24 für den Transport miteinander verknüpft werden können. Dann wird gemeinsam die Rückfahrt zum Hafen durchgeführt.
Um mehr Beweglichkeit zu ermöglichen, kann die Trägerstruktur 5 mit einem schnell aufholbaren und wiederversenkbaren Verankerungssystem am Meeresgrund versehen werden. Es ist außerdem möglich, die Entsalzungsanlage 16 in dieses System zu integrieren. Dies soll eine schnelle Positionsänderung des ganzen Verbandes ermöglichen, um beispielsweise einem vorhergesagten Orkan auszuweichen.
Weit vorgelagerte Bojensysteme tragen Windrichtungs- und Windgeschwindigkeitssensoren, um die Windkraftwerksanlagen zur optimalen Energieerzeugung in den Wind zu stellen oder um frühzeitig Informationen zu liefern, nach denen Maßnahmen zur Böenabwetterung ergriffen werden können. Über Funk werden alle Teilnehmer eines Verbandes in ein übergeordnetes Prozeßleitsystem eingebunden. Dieses System, redundant ausgelegt, tauscht sowohl Positionsdaten zur Kollissionsvermeidung als auch Prozeßdaten zur optimalen Betriebsführung des ganzen Verbandes aus. Zur Selbstpositionierung der Einzelanlagen kann auch das GPS (Global position system) über Satellitenfunkstrecken verwendet werden. In das Kollissionsvermeidungssystem ist ebenfalls die übrige Schiffahrt mit eingebunden.
Als eine weitere Variante sind in warmen und sonnenreichen Gegenden auch Photovoltaikanlagen 3 zur Stromerzeugung auf der Oberfläche der Plattform denkbar. Alternativ oder auch in sinnvoller Kombination dazu können Sonnenkollektoren 4 oder andere solarthermische Wandlersysteme mit Konzentratoren wie Parabolspiegel zur Wärmegewinnung installiert werden. Diese Wärme im mittleren Temperaturbereich wird dann über einen Turbinen-Generatorsatz in Strom umgewandelt. In Verbindung mit der Wärmeenergiegewinnung aus dem Meer 7 ist auch eine Verkopplung mit dem Niedertemperaturbereich zur Stromerzeugung oder zur Entsalzung denkbar.
Um nun Trinkwasser in großen Mengen produzieren zu können, werden z. B. vor den Küsten von Afrika Kombinationen von verschiedenen Entsalzungsprozessen in einer Trägerstruktur 5 konzentriert. Zur Nutzung der Meerwärme werden Destillationsverfahren 12 eingesetzt. Mit dem Strom z. B. aus der Windenergie wird eine Elektrodialyse 11 betrieben, und die Um­ kehrosmoseanlagen 16 in der Tiefe des Meeres tragen ebenfalls zur Süßwasserproduktion bei. So können z. B. Ballungszentren mit Trinkwasser versorgt oder auch Bewässerungs­ maßnahmen durchgeführt werden.
Es sind Szenarien mit verschiedenen Herstellungsprozessen denkbar:
Strom, Wärme und Wasserstoff können auch sofort vor Ort durch die Herstellung anderer Produkte verbraucht werden. Die Herstellung eines Produktes stellt im Sinne eines kumulativen Energieverbrauchs auch eine Speicherung der gewonnenen Energie dar. Ein solcher Herstellungsprozeß könnte eine alkalische Elektrolyse des Salzwassers zur Natronlaugenproduktion sein. Wasserstoff könnte z. B. in einer Ammoniaksynthese 17 verarbeitet werden. Ebenso ist eine Methanolherstellung denkbar. Der für die Methanol­ herstellung benötigte Kohlenstoff kann ebenfalls aus dem Meer gewonnen werden.
Die am Meeresboden geschürften Erzknollen können sofort verarbeitet werden. Dazu wird der Energieerzeuger, hier die gesamte Trägerstruktur 5, im Verband mit den übrigen Prozeßanlagen mitgeführt, oder der Energieerzeuger arbeitet stationär, und die Erzgewinnungsfahrzeuge 22 kehren zyklisch zum Energieerzeuger, mit dem Verhüttungs- bzw. Metallurgieprozeß 18 integriert, zurück.
Um für stromintensive Herstellungsprozesse einen kontinuierlichen Energiefluß zu haben, können über Brennstoffzellen 13, z. B. mit Wasserstoff betrieben, schwankende Angebote von Wind- und Wellenenergie ausgeglichen werden. Mit den Brennstoffzellen 13 wird auch die Prozeßleittechnik versorgt, um so eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten. Brennstoffzellen 13, die als Blockheizkraftwerk ausgelegt werden, können auch den Wirkungsgrad dieser Einrichtung erhöhen und zum Beispiel einen Wärmebedarf sicher decken. Werden Brennstoffzellen 13 mit sehr großen Leistungseinheiten wie im Megawatt­ bereich eingesetzt, so läßt sich die Abwärme auch als Prozeßwärme wieder einkoppeln. Diesel-Generator-Systeme sind nun überflüssig geworden.
Aufgrund der großen Wassermassen, die sowohl bei der Wärmeenergiegewinnung aus dem Meer und der Meereswellenenergienutzung umgewälzt werden müssen, als auch der hohe Durchsatz bei der Umkehrosmose, können über Filteranlagen neben Plankton und Algen auch die Schmutzstoffe abgeschieden werden. So wird die Anlage selbst in empfindlichen Bereichen vor einer Verunreinigung geschützt. Die abgeschiedenen biologischen Stoffe können dabei in Faul- und Verottungstanks zur Herstellung von Biogas verwendet werden.
In lichtdurchlässigen Züchtungstanks ist es möglich, Algen und Plankton zu vermehren und anschließend einer weiteren Verarbeitung zuzuführen, um z. B. Eiweiß herzustellen. Daneben gibt es allgemein die Möglichkeit des Betriebes einer maritimen Nahrungsmittel­ produktion, die z. B. Heiz- und Kühlprozesse nutzt, um optimale Bedingungen für die Züchtung etwa von Speiseischen zu ermöglichen.
So wie der Algenbelag den Energiefluß bei der Wärmeenergiegewinnung aus dem Meer vermindert, reduzieren auch Korrosionsvorgänge z. B. den Übergang bei der Wärmeleitung. Hier können z. B. stromverbrauchende Methoden zur Korrosionsvermeidung eingesetzt werden. Wartungsbedingte Stillstandzeiten durch den Austausch von Komponenten werden so verkürzt. Damit erhöht sich die Wirtschaftlichkeit des Anlagenbetriebs.
Generell ermöglicht eine solche Anlage eine Entkopplung des verbrauchenden Netzes auf dem Land mit der nichtkontinuierlichen Energiegewinnung auf dem Meer. Durch den stetigen Transport von Energieträgern und anderen Produkten wird ein quasikontinuierlicher Energietransport zum Verbraucher realisiert. Schwankungen im Angebot und in der Energienachfrage können durch Zwischenspeicherung von Energieträgern und der Lagerung von Produkten ausgeglichen werden.
Um nun allgemein die Effizienz eines regenerativen Energiewandlers zu steigern, bietet es sich an, ihn mit Wandlern anderer Energieformen zu kombinieren. So läßt sich der zur Verfügung stehende Raum besser ausnutzen, und Einrichtungen eines Wandlers können mehrfach genutzt werden. So kann zum Beispiel ein Niedertemperaturprozeß mit Turbine und Generator von mehreren Wärmequellen wie Meer- und Sonnenwärme versorgt werden. Über die Umwandlung in Strom können verschiedene Energiewandler zusammen eine Elektrolyse oder einen anderen Prozeß betreiben und so auch die entsprechenden Nebenanlagen und Speichereinrichtungen effizienter als bisher auslasten.
Es sollten mindestens zwei regenerative Energieformen in einer Kraftwerksanlage zur Erzeugung herangezogen werden. Nach Möglichkeit sollten sogar alle an einem Standort verfügbaren regenerativen Quellen genutzt werden. Um noch dazu Übertragungsverluste zu vermeiden, werden geeignete Herstellungsprozeße mit dem Erzeugungsprozeß gekoppelt oder wenigstens in dessen Nähe betrieben. Eine solche Konzentration der verschiedenen Wandlermethoden in Kombination mit Herstellungsprozessen verspricht dann einen wirtschaflich besseren Betrieb als eine Einzelanlage mit einer einzigen Wandlermethode.
Die Verwendung von möglichst vielen regenerativen Energiequellen an einem Ort bietet noch einen weiteren Vorteil: Das nicht stetige Energieangebot einer Energieform kann durch eine andere Energieform zu diesem Zeitpunkt ausgeglichen werden.
So sind z. B. Wind- und Wellenenergie zwei miteinander korrelierte Energieformen. Es gibt aber Wellenbewegungen, die von der momentanen Windströmung unabhängig sind, und so kann in diesem Augenblick dennoch Strom erzeugt werden. Bei der Nutzung der Meerwärme wird sogar ein nahezu kontinuierlicher Energiefluß über den gesamten Tag hin erzeugt. Nach einem starken Sturm, wenn kältere Wasserschichten sich mit dem warmen Oberflächenwasser vermischen, wird durch eine Herabsetzung des Temperaturgefälles zwar der Energiefluß verringert, er hört aber bei geeigneten Standorten nie vollständig zu fließen auf und ist nur noch den jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen.
Werden zwei oder mehr solcher Kraftwerksanlagen betrieben und ihr energetischer Output an verschiedenen Stellen in ein Verbundnetz eingespeist, so ist ein kontinuierlicher Energiefluß gewährleistet. Die Zwischenspeicherung von Wasserstoff entkoppelt die Energieströme von der statistisch verteilten Erzeugung und dem Verbrauch. Der Endverbraucher, der auf dem Land von einem Verbundnetz versorgt wird, sieht ohnehin nur den kontinuierlichen Fluß der Energieträger Strom oder Gas. So ist der Verbraucher unabhängig von lokalen Schwankungen des Angebotes regenerativer Energien.
Ein weiterer positiver wirtschaftlicher Aspekt zum Betrieb einer solchen Kombianlage ist die Vermeidung von Kosten, die aus der Umweltbelastung bei anderen Energiegewinnungs­ formen entstehen. Diese Kosten müßten bei herkömmlichen Anlagen mit ins Kalkül gezogen werden. Statt dessen werden sie von der Gemeinschaft aller Lebewesen und vor allem von den zukünftigen Generationen der Menschheit getragen. Entsorgungsprobleme mit Abfallstoffen aus der Energiegewinnung wie aus fossilen oder atomaren Brennstoffen und der hohe Verbrauch von Trinkwasser entfallen bei diesem Konzept vollständig.
Ziel ist es, mit Kraftwerken für regenerative Energiequellen eine optimale Wirtschaftlichkeit zu erreichen und dabei in die Größenordnung der Energiegewinnung heutiger atomarer und fossiler Kraftwerke zu gelangen. Die Kombinationen richten sich nach den klimatischen Verhältnissen in der Aufstellungsregion und nach den Bedürfnissen und dem Kapital der Betreiberländer.
Um mit dem Bau solcher Anlagen beginnen zu können, werden 50 MW bis 100 MW elektrische Gesamtleistung vorgeschlagen. Ein Anlagenverbund von 10 Kraftwerken ergibt dann eine elektrische Leistung von 1 GW. Dies entspräche einem herkömmlichen Atomkraftwerk. Der entsprechende Flächenverbrauch wäre auf dem Meer vertretbar. Ökologisch sensible Küsten-Regionen wie das Watt der Nordsee oder Korallenriffe, können vermieden werden.
Da bei einer Weiterentwicklung zu größerer Leistung bei solchen Kraftwerksanlagen noch größere Massen mit entsprechend großen Trägheiten entstehen, wird den richtungsun­ abhängigen Wind- und Wellenenergiewandlern der Vorzug gegeben. So sind in Zukunft Plattformen mit Multirotoren z. B. nach dem Darieusprinzip denkbar. Beim Yen'schen Wirbelturm werden Größenordnugen von 1 GW für eine Kraftwerksanlage vorhergesagt. Diese Anlagen haben gigantische Ausmaße. Zukünftige Entwicklungen mit Einzelleistungen von ca. 1 GW pro Anlage ermöglichen eine Gruppe mit einer Summenleistung von 10 GW.
Achtet man auf die Wiederverwertbarkeit der Materialien, so fügen sich solche Anlagen nach ca. 25 Betriebsjahren in eine Kreislaufwirtschaft für Rohstoffe ein.
Die totale Zerstörung des Kraftwerkes durch naturbedingte Ereignisse hat keine weitreichenden Folgen für die Umwelt, so daß auch die Menschen späterer Generationen hiervon nicht belastet werden. Ein größter anzunehmender Unfall (GAU) wäre die völlige Zerstörung und Versenkung der Anlage im Meer. Um bei einem solchen Unfall die Mitwelt nicht zu belasten, sind nur solche Prozesse auszuwählen, die keine weiteren katastrophalen Langzeitfolgen für die Natur haben. Die Betriebsrisiken solcher Anlagen halten sich in dem heute üblichen Rahmen von Großprojekten. Mit moderner Prozeßleittechnik und mit den Erfahrungen aus der Kraftwerksleittechnik sind solche komplexen Systeme beherrschbar. Die Gefahr eines Super-GAUs, wie bei Atomkraftwerken gibt es hier nicht. Es ist weder eine Wiederaufbereitung von radioaktivem Material, noch eine Endlagerung von Restmaterialien erforderlich, die noch dazu für alle Zeiten aus der Biosphäre ferngehalten werden müssen. Da hier weder Rohöl auslaufen kann, noch eine schleichende atomare Verseuchung der Weltmeere stattfindet und kein CO2 erzeugt wird, stellt sich eine solche Energiegewinnung sehr vorteilhaft gegenüber den herkömmlichen Konzepten dar.
Neben der schleichenden weltweiten atomaren Verseuchung gehört auch der Treibhauseffekt zu den größten ökologischen Problemen auf der Erde. Sowohl das CO2 als auch der Wasserdampf gehören zu den Treibhausgasen. Auch bei einer auf Wasserstoff basierenden regenerativen Energiewirtschaft sind die Prinzipien der natürlichen Kreisläufe zu berücksichtigen. Es dürfen generell nur solche Reservoirs entleert werden, die sich im ständigen natürlichen Fluß wieder auffüllen. Die Weltmeere stellen solche Speicher dar, welche über das Weltklima mit den Kreisläufen an Land verbunden sind. Bei einer intensiven Nutzung des Wasserstoffs als Energieträger für regenerative Energieformen bleibt die Stoffbilanz weltweit gesehen ausgeglichen. Ob es zu einer Klimaveränderung durch massive zusätzliche Dampferzeugung kommen kann, muß abgeschätzt und untersucht werden. Eine erste Überlegung zeigt, daß durch die Verdunstung von Wasser über die Gesamtoberfläche der Meere wesentlich mehr Wasserdampf in die Atmosphäre entweicht, als über Verbren­ nungsprozesse der Wasserstoffenergiewirtschaft. Diese Problematik erscheint dann gegenüber den CO2-Problemen von heute gering. Dennoch sollte dies bei der Einführung der Wasserstoffwirtschaft fortlaufend untersucht werden.
Diese Anlage, die in konzentrierter Form die regenerative Energie nutzt, entzieht nur dem ohnehin vorhandenen Sonnenenergiestrom die Energie und gibt sie an anderer Stelle wieder ab. In der Gesamtbilanz wird das Fließgleichgewicht der Energie nicht gestört, und die Biosphäre wird so nicht mehr durch den Energieverbrauch des Menschen belastet.
Bezugszeichenliste
1
Tragwerk für die Rotoren der Windenergiewandler,
2
Generatoren der Vertikalachsenwindrotoren,
3
Träger für Solarzellen zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Strom,
4
Träger für Sonnenkollektoren zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Wärme,
5
Trägerstruktur unter der Wasseroberfläche für weitere Energiewandler, den Herstellungs- und Nebenanlagen,
6
Meereswellenenergiewandler nach dem Bojenprinzip,
7
Meereswärmekraftwerk auch mit Entsalzung gekoppelt,
8
Verflüssigungs- und Speichertechnik für Ammoniak,
9
Verflüssigungs- und Speichertechnik für Wasserstoff und Sauerstoff,
10
Aufbereitungs- und Speicheranlagen für Süßwasser,
11
Elektrodialyse,
12
thermische Entsalzungsanlagen,
13
Brennstoffzellen zur Umwandlung von Wasser- und Sauerstoff in Strom und Wärme,
14
Elektrolyseeinrichtung zur Herstellung von Wasser- und Sauerstoff,
15
Sammeleinrichtung für entsalzenes Rohwasser aus den submarinen Umkehrosmoseanlagen,
16
Submarine Umkehrosmoseanlage,
17
Ammoniak-Syntheseeinrichtungen,
18
Metallurgieprozeß, auch für Nichteisenmetalle,
19
Computerzentrale und Unterkünfte für das Betriebspersonal,
20
Schiffsantrieb für die Trägerstruktur,
21
Zuführeinrichtung für Erz vom Meeresboden,
22
Erzgewinnungsanlagen auf dem Meeresboden,
23
Transportmodule für Erzeugnisse aus den Herstellungsprozessen,
24
Zug aus schwimmenden Transportmodulen,

Claims (40)

1. Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie,
  • a) daß die Kraftwerksanlage auf einer gemeinsamen Trägerstruktur Vorrichtungen aufweist, um Energie nach mindestens zwei unterschiedlichen Methoden aus dem Umfeld der Anlage wie Meerwärme, Meereswellen, Windkraft und Solarstrahlung unter Berücksichtigung der Gegebenheiten des Standortes für einen kontinuierlichen Energiestrom zu gewinnen,
  • b) daß die Kraftwerksanlage mit mindestens einem industriellen Herstellungsprozeß direkt in die Anlage integriert oder in deren unmittelbaren Nähe verbunden ist oder /und in einer Gruppe von weiteren maritimen Kraftwerksanlagen, die sich in einem gemeinsamen Gebiet aufhalten, in einem Verbundnetz betrieben wird und
  • c) daß eine submarine Umkehrosmoseanlage verwendet wird.
2. Kraftwerksanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwerksanlage auf einer künstlichen Insel installiert ist.
3. Kraftwerksanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwerksanlage mit dem Meeresboden über ein verdrehbares, schnell aufholbares und wiederversenkbares Verankerungssystem verbunden ist.
4. Kraftwerksanlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Insel verfahrbar ausgebildet ist und ihre Position mit eigenem Antrieb oder mit Schlepphilfe verändern kann.
5. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß ein technisch offener thermodynamischer Kreisprozeß ohne Zwischenschaltung eines weiteren Kreisprozesses, der dem Meer direkt die Wärmeenergie entzieht, verwendet wird oder
  • b) daß ein technisch geschlossener thermodynamischer Kreisprozeß z. B. mit einem ammoniakgefüllten Zwischenkreis, der dem Meer indirekt die Wärmeenergie entzieht, verwendet wird oder
  • c) daß neben diesen beiden unter a) und b) genannten Grundtypen noch Mischformen in der technischen Realisierung verwendet werden.
6. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß zur Nutzung der Meereswellenenergie ein Wandler wie der Bojentyp, bei dem die Hubkraft der Wellen über einen Schwimmer auf einen elektromechanischen Wandler wirkt und die Schwerkraft als Rückstellkraft nutzt, verwendet wird oder
  • b) daß zur Nutzung der Meereswellenenergie ein Wandlertyp, bei dem bewegte Wassermassen über bewegte Luftmassen eine Windturbine antreiben, verwendet wird oder
  • c) daß zur Nutzung der Meereswellenenergie ein Wandlertyp, bei dem bewegte Wassermassen eine Wasserturbine antreiben, verwendet wird.
7. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung der Windenergie insbesondere die Rotorkonzepte verwendet werden.
8. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß Solarstrahlung mit Solarzellen unter der Ausnutzung des photovoltaischen Effekts unbeweglich oder der Sonne nachgeführt verwendet wird.
9. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß Solarstrahlung mit Sonnenkollektoren unter der Ausnutzung des solar­ thermischen Effekts unbeweglich oder der Sonne nachgeführt verwendet wird.
10. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination mit verschiedenen Herstellungsprozessen zum Speichern von gewonnener Energie bzw. auch im Sinne einer kumulativen Energiespeicherung zum Erzeugen von Produkten, die dabei die gewonnene Energie verbraucht, vorgesehen ist.
11. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß eine ergänzende Elektrolyseeinrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff vorgesehen ist.
12. Kraftwerksanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß Abfülleinrichtungen und Speicheranlagen für gasförmigen oder flüssigen Wasserstoff und Sauerstoff vorgesehen sind.
13. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoffzellen mit Wärmekopplung zur Strom- und Wärmeerzeugung vorgesehen sind.
14. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entsalzungsanlage für Meerwasser nach dem Umkehrosmoseverfahren verwendet wird.
15. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die submarine Umkehrosmoseanlage in einem schnell aufholbaren und wieder versenkbaren Verankerungssystem integriert ist.
16. Kraftwerksanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die submarine Umkehrosmoseanlage in Kombination mit der Wärmeenergie­ gewinnung aus dem Meer verwendet wird, indem das entsalzene kalte Tiefenwasser auch zur Kühlung herangezogen wird.
17. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entsalzungsanlage für Meerwasser nach thermischen Verfahren verwendet wird.
18. Kraftwerksanlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Entsalzungsanlage für Meerwasser nach thermischen Verfahren mit dem Prozeß der Wärmeenergiegewinnung aus dem Meer gekoppelt verwendet wird.
19. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entsalzungsanlage für Meerwasser nach dem Verfahren der Elektrodialyse verwendet wird.
20. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Methangasherstellungsprozeß verwendet wird, der auch aus dem Meerwasser herausgefiltertes Plankton und Algen verarbeitet.
21. Kraftwerksanlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Methangasherstellung mit dem Prozeß der Wärmeenergiegewinnung aus dem Meer gekoppelt wird.
22. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, daß in einem Prozeß wie zu einer maritimen Nahrungsmittelproduktion licht- und sauerstoffdurchlässige Tanks vorgesehen sind, in denen Plankton und Algen und z. B. Speisefische zur Weiterverarbeitung vermehrt und gezüchtet werden.
23. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22 dadurch gekennzeichnet, daß Algen und Plankton einem Verrottungsprozeß zugeführt werden.
24. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, daß Algen und Plankton und z. B. Speisefische einem Eiweißherstellungsprozeß zugeführt werden.
25. Kraftwerksanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermehrung etwa von Algen und Plankton mit der Wärmeenergiegewinnung aus dem Meer gekoppelt ist.
26. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine alkalische Elektrolyse zur Natronlaugenherstellung vorgesehen ist.
27. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine industrielle Ammoniaksynthese wahlweise mit oder ohne Auskopplung der exothermen Reaktionsenergie vorgesehen ist.
28. Kraftwerksanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniaksynthese mit der Wärmeenergiegewinnung aus dem Meer gekoppelt ist.
29. Kraftwerksanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskopplung der exothermen Reaktionsenergie der Ammoniaksynthese mit der Wärmeenergiegewinnung aus dem Meer gekoppelt ist.
30. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine industrielle Methanolherstellung vorgesehen ist.
31. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine industrielle stromintensive Metallherstellung wie Aluminium aus Bauxit vorgesehen ist.
32. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein industrieller Metallurgieprozeß mit Wasserstoff als Reduktionsmittel bei der Herstellung von Nichteisenmetallen wie Wolfram, Molybdän, Nickel oder dergleichen vorgesehen ist.
33. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein industrieller Metallurgieprozeß mit Wasserstoff als Reduktionsmittel unter Anwendung des Direktreduktionsverfahren bei der Herstellung von Eisenmetallen vorgesehen ist.
34. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermedien für den Transport der Herstellungsprodukte aus schwimmfähigen und mit Antrieb ausgestatteten Modulen bestehen, die zu einem Schiffsverband verknüpft werden können.
35. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kraftwerksanlage alle Teilprozesse in einem gemeinsamen Leitprozeß eingebettet sind.
36. Kraftwerksanlage nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kraftwerksanlagen einer Gruppe in einem gemeinsamen Leitprozeß, der über Funkwellen Informationen austauscht, eingebettet sind.
37. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche periphäre Hilfsprozeßanlagen zur Optimierung eines Verbandes außerhalb der Kraftwerksanlage in das Gesamt-Prozeßleitsystem eingebettet sind.
38. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwerksanlage und alle Nebenanlagen über GPS (Global position system) mit Satelliten selbstpositionierend sind.
39. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwerksanlagen und die Nebenanlagen über Kollisionsvermeidungs­ systeme für die Anlagen untereinander und für die übrige Schiffahrt ausgerüstet sind.
40. Kraftwerksanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwerksanlagen und die Nebenanlagen durch Wettersatelliten und ein vorgelagertes Bojensystem zur Messung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung zur Richtungsnachführung der Trägerstrukturen und zum Ergreifen frühzeitiger Maßnahmen zur Böenabwetterung verbunden sind.
DE19714512A 1997-04-08 1997-04-08 Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie Expired - Fee Related DE19714512C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714512A DE19714512C2 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
US09/164,082 US6100600A (en) 1997-04-08 1998-09-30 Maritime power plant system with processes for producing, storing and consuming regenerative energy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714512A DE19714512C2 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
US09/164,082 US6100600A (en) 1997-04-08 1998-09-30 Maritime power plant system with processes for producing, storing and consuming regenerative energy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19714512A1 DE19714512A1 (de) 1998-10-15
DE19714512C2 true DE19714512C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=26035584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714512A Expired - Fee Related DE19714512C2 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6100600A (de)
DE (1) DE19714512C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911534A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Eckhard Wahl Energiespeicherung mit Druckluft bei Haus- und Windanlagen mit Kompresser und Luftvorratsspeicher
DE10055973A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
DE10105181C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-11 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
DE10103894A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Hans Koldin Kombinierbares Wellenkraftwerk
DE10126222A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
DE10127398A1 (de) * 2001-05-28 2003-01-09 Christian Koehler Gravitationsströmungsturbine
DE10233167B3 (de) * 2002-07-22 2004-01-15 GEO Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH Offshore-Windenergieanlage
DE102004038658A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Michael Schelowsky Kraftwerksanlage zur kombinierten Nutzung von Wind, Sonne und Biomassen
DE102005030436A1 (de) * 2005-06-30 2007-02-01 Helmut Sell Windkraftpyramide mit Solar Hydrogen und/oder Stromschiff-Wassergezeiten-Kraftwerk mit Elektrolyseverfahren und Strömungskanäle als Wandler zur Erzeugung von Gleichstrom für alle Arten von Elektromotoren zu Land, zu Wasser und in der Luft
DE102006003218A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Vock, Friedrich, Dr.-Ing. Die mobile Wasserstofffabrik auf hoher See mit Windenergienutzung
DE102006022237B3 (de) * 2006-05-12 2007-11-08 Thomas Neuf Anlage, auf der ein Aufbau angeordnet ist, wobei die Anlage in einem Gewässer angeordet ist
DE102006039144A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Lodahl, Manfred, Dipl.-Ing. Schwimmender Wellenenergiekonverter
DE10343544B4 (de) * 2003-09-19 2008-05-08 Pflanz, Tassilo, Dipl.-Ing. Kraftwerksanlage zur Nutzung der Wärme eines geothermischen Reservoirs
DE102006055883A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Umwandlung und Speicherung von Energie
DE102008048730A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-08 Philipp Sinn Wellen- oder Impulskraftwerk
WO2011050923A2 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Li-Tec Battery Gmbh Windkraftanlage mit batterieanordnung
DE102012112694B4 (de) * 2012-12-20 2014-04-17 Josef Lachner Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie mittels Elektrolyse
DE102013017914A1 (de) 2012-10-21 2014-06-12 Karsten Lege Nutzung des "Power to Gas" Prinzips zur Anbindung von Offshore-Windparks
WO2016042073A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Hubert Zimmermann Kraftwerksanordnung mit einem thermalwasseraustritt am meeresboden und arbeitsverfahren dafür
DE102015219217A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Wilhelm M. Stirn Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Meerwasser
DE202020102098U1 (de) 2020-04-16 2020-04-27 emma technologies GmbH Energiegewinnungs- und Energiebereitstellungsvorrichtung
US11502322B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11502323B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11855324B1 (en) 2022-11-15 2023-12-26 Rahul S. Nana Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell with heat pump
WO2023246976A1 (de) 2022-06-21 2023-12-28 Stirn Wilhelm M Verfahren zum betrieb einer umkehrosmoseanlage; umkehrosmoseanlage

Families Citing this family (187)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006496C2 (nl) * 1997-07-07 1999-01-08 Lagerwey Windturbine B V Windmolen-eiland.
US6097104A (en) * 1999-01-19 2000-08-01 Russell; Thomas H. Hybrid energy recovery system
ES2234151T3 (es) * 1998-09-28 2005-06-16 Siu Kwong Ha Instalacion de generacion de electricidad 4x1 gracias a la energia pluvial, eolica, solar y maremotriz.
US6313545B1 (en) * 1999-03-10 2001-11-06 Wader, Llc. Hydrocratic generator
US7898102B2 (en) * 1999-03-10 2011-03-01 Wader, Llc Hydrocratic generator
US7329962B2 (en) * 1999-03-10 2008-02-12 Wader, Llc Hydrocratic generator
US7239037B2 (en) * 1999-03-10 2007-07-03 Gary Alstot Hydrocratic generator
BR0012432A (pt) * 1999-07-14 2002-04-02 Aloys Wobben Instalação de energia eólica, e, uso de uma torre de uma instalação de energia eólica
JP2004129314A (ja) * 2000-03-17 2004-04-22 Soichi Sato 蓄電装置を備えた熱電併給システム
DK174156B1 (da) 2000-04-03 2002-07-29 Henrik Frans Christensen Vind- og bølgeenergianlæg
JP2001314038A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 発電システムおよび燃料供給方法
PE20020090A1 (es) * 2000-07-11 2002-02-10 Pacheco Pedro Saavedra Generador electrico eolico marino
DE60221802T2 (de) * 2001-03-08 2008-05-08 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K. Schwimmende offshore-windkraftanlage
US20020159892A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-31 Zaptcioglu Fikret M. Ocean water pressure energy generation system
CN1515066B (zh) * 2001-06-07 2010-05-05 株式会社明电舍 热电效应装置、能量直接转换系统、能量转换系统
CA2453401C (en) * 2001-07-11 2010-06-08 Hydra Tidal Energy Technology As Plant, generator and propeller element for generating energy from watercurrents
WO2003027498A1 (en) * 2001-08-30 2003-04-03 Ricker Jonathan C Multiaxis turbine
US6861766B2 (en) * 2001-12-03 2005-03-01 Peter Rembert Hydro-electric generating system
US6946081B2 (en) * 2001-12-31 2005-09-20 Poseidon Resources Corporation Desalination system
EP1474608B1 (de) * 2002-02-04 2008-10-01 Wader, LLC Entsorgung von abfallfluiden
DE10206495A1 (de) * 2002-02-16 2003-09-04 Aloys Wobben Windpark
US6749399B2 (en) * 2002-03-07 2004-06-15 Ocean Wind Energy Systems Vertical array wind turbine
US7075189B2 (en) * 2002-03-08 2006-07-11 Ocean Wind Energy Systems Offshore wind turbine with multiple wind rotors and floating system
DE20206234U1 (de) * 2002-04-19 2002-08-08 Gelhard Theresia Schwimmfähige Windkraftanlage
FR2840962B1 (fr) * 2002-06-18 2005-12-09 Jean Marie Gabriel Charl Lucas Dispositif orientable, constitue d'un panneau de barres, permettant de porter les axes, de direction fixe par rapport au panneau, de nombreuses roues d'eoliennes, et parties composant ce dispositif
US7052582B2 (en) * 2002-07-23 2006-05-30 Madkour Yousry E Wave powered evaporation desalination system
US20040065773A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Fernando Morales Method and apparatus to make a cyclone
US7081205B2 (en) * 2002-10-08 2006-07-25 Water Standard Company, Llc Mobile desalination plants and systems, and methods for producing desalinated water
WO2004033373A2 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Water Standard Company, Llc Mobile desalination plants and methods for producing desalinated water
US20040222635A1 (en) * 2002-11-12 2004-11-11 Bose Phillip R. Condensing a vapor produces electrical energy
US6960838B2 (en) * 2002-11-15 2005-11-01 Sprint Communications Company L.P. Power system for a telecommunication facility
JP4261890B2 (ja) * 2002-12-06 2009-04-30 義臣 近藤 熱電効果装置,エネルギー直接変換システム,エネルギー変換システム
US7789026B2 (en) * 2003-01-03 2010-09-07 Traina John E Cultivated biomass power system
DE10300174B3 (de) * 2003-01-08 2004-12-23 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage mit mindestens zwei Komponenten und einem Datennetz
US6935808B1 (en) 2003-03-17 2005-08-30 Harry Edward Dempster Breakwater
US6860219B1 (en) 2003-03-17 2005-03-01 Harry Edward Dempster Technique and platform for fabricating a variable-buoyancy structure
US6982498B2 (en) * 2003-03-28 2006-01-03 Tharp John E Hydro-electric farms
US7759812B2 (en) * 2003-04-30 2010-07-20 Terra Moya Aqua, Inc. Integrated power plant that utilizes renewable and alternative energy sources
DE10324228B4 (de) * 2003-05-28 2006-02-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für eine Offshore-Windenergieanlage
US7453164B2 (en) 2003-06-16 2008-11-18 Polestar, Ltd. Wind power system
DE10351198A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-02 Goldschmidt, Rolf Meerwasserentsalzungsverfahren
ITBZ20030056A1 (it) * 2003-11-11 2005-05-12 Gino Franch Macchina che genera energia meccanica utilizzando la
US20050135934A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Mechanology, Llc Use of intersecting vane machines in combination with wind turbines
US7224080B2 (en) * 2004-07-09 2007-05-29 Schlumberger Technology Corporation Subsea power supply
WO2006026838A2 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 Hendriks P I Floating energy converter
WO2006043932A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-27 Lee Tommy L Wind powered generator platform
US20060082160A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Lee Tommy L Wind powered generator platform
US20060082158A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Schrader Jeffrey L Method and device for supplying power from acoustic energy
US7932459B2 (en) * 2004-11-16 2011-04-26 Meidensha Corporation Thermal energy transfer circuit system
US7245039B2 (en) * 2004-12-10 2007-07-17 Duhamel Robert A Apparatus and method for generating hydrogen gas through the use of wind power
US7178337B2 (en) * 2004-12-23 2007-02-20 Tassilo Pflanz Power plant system for utilizing the heat energy of geothermal reservoirs
PT103258B (pt) * 2005-04-06 2007-08-02 Virgilio Marques Craveiro Lopes Preto Unidade de produção de energia eléctrica utilizando a força centrifuga, coriolis e do vento
GR1005210B (el) * 2005-05-27 2006-05-04 Θαλασσια Μηχανικη Α.Ε. Συστημα παραγωγης ηλεκτρικης ενεργειας απο πολλαπλες πηγες με πολλαπλες χρησεις με βαση την εκμεταλλευση της ενεργειας των κυματισμων
EP1734255A1 (de) * 2005-05-27 2006-12-20 Thalassia Michaniki AE Dispositif de conversion de l'énergie des vagues
WO2007009464A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Pp Energy Aps Plant for exploiting wind energy at sea
US7227276B2 (en) * 2005-08-08 2007-06-05 Caiozza Joseph C Wind driven electric generator apparatus
US7329099B2 (en) * 2005-08-23 2008-02-12 Paul Harvey Hartman Wind turbine and energy distribution system
CA2621244C (en) * 2005-09-02 2012-10-30 John Christopher Burtch Apparatus for production of hydrogen gas using wind and wave action
US7239035B2 (en) * 2005-11-18 2007-07-03 General Electric Company System and method for integrating wind and hydroelectric generation and pumped hydro energy storage systems
US20070145748A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Caterpillar Inc. Power generation system
US20070157922A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 United Technologies Corporation Integrated electrical and thermal energy solar cell system
US20070169482A1 (en) * 2006-01-24 2007-07-26 Weightman Gerald N Aspects derived from a discovery of the inherent properties and traits of planar curves herein classified as Limaconic Motation technology
GR20060100126A (el) * 2006-02-27 2007-10-02 Διονυσιος Χοϊδας Μεθοδοι και διαταξεις δεσμευσης διοξινων παραγομενων κατα την καυση οργανικης υλης
US7501712B2 (en) * 2006-03-10 2009-03-10 David Bolyard Process for using waste water from community sewer systems to generate electrical power
US20070228739A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 John Troy Kraczek Offshore Energy Capture and Storage Device
GB0607507D0 (en) * 2006-04-13 2006-05-24 West Alan Method and apparatus for energy capture and transmission
US7847904B2 (en) * 2006-06-02 2010-12-07 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device and electronic appliance
US7453166B2 (en) * 2006-06-06 2008-11-18 Oceana Energy Company System for generating electricity from fluid currents
US7391126B2 (en) * 2006-06-30 2008-06-24 General Electric Company Systems and methods for an integrated electrical sub-system powered by wind energy
WO2008062319A2 (en) 2006-07-10 2008-05-29 Justin Clive Roe Marine energy hybrid
US7385503B1 (en) * 2006-08-03 2008-06-10 Rosemount, Inc. Self powered son device network
AU2007284071B2 (en) * 2006-08-14 2013-04-04 Seadov Pty Ltd Energy extraction method and apparatus
WO2008031904A1 (es) * 2006-09-11 2008-03-20 Prextor Systems, S.L. Plantas desaladoras ambientales
US9655347B2 (en) 2006-10-10 2017-05-23 William A Spencer, Jr. Automated open ocean fish farm structures and systems for open ocean fish farming
US8028660B2 (en) * 2006-10-10 2011-10-04 Hawaii Oceanic Technology, Inc. Automated positioning and submersible open ocean platform
NO325916B1 (no) * 2006-10-30 2008-08-18 Erde As Sjokraftverk
WO2008103675A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-28 Brandon Nichols Apparatus, system and method of sea water fertilization
US7525207B2 (en) * 2007-02-26 2009-04-28 Google Inc. Water-based data center
US8853872B2 (en) * 2007-02-26 2014-10-07 Google Inc. Water-based data center
EP2142424B1 (de) * 2007-04-05 2016-04-06 Vauban Technologies SARL Aus einer oder mehreren zellenlagen bestehende zellenstruktur zum auffangen von energie
US7525211B2 (en) * 2007-06-19 2009-04-28 Marvin Russell H Control system for twin turbine wind power generating system
WO2009005383A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Fernando Carlos Santos Pereira Joint system for convertion of eolic, solar, sea waves and marine current energies
US7911071B2 (en) * 2007-11-06 2011-03-22 Devine Timothy J Systems and methods for producing, shipping, distributing, and storing hydrogen
NO327871B1 (no) * 2007-11-19 2009-10-12 Windsea As Flytende vindkraftanordning
US20090134091A1 (en) * 2007-11-24 2009-05-28 Green Vision Energy Corporation Method for removing undesirable components from water while containing, cultivating, and harvesting photosynthetic marine microorganisms within water
US20090137025A1 (en) * 2007-11-24 2009-05-28 Green Vision Energy Corporation Apparatus for containing, cultivating, and harvesting photosynthetic marine microorganisms within water
US7745948B2 (en) * 2007-11-28 2010-06-29 General Electric Company Emergency pitch drive unit for a wind turbine
US8482146B2 (en) * 2007-12-10 2013-07-09 V Squared Wind, Inc. Efficient systems and methods for construction and operation of accelerating machines
US7804186B2 (en) * 2007-12-10 2010-09-28 V Squared Wind, Inc. Modular array fluid flow energy conversion facility
US8937399B2 (en) 2007-12-10 2015-01-20 V Squared Wind, Inc. Efficient systems and methods for construction and operation of mobile wind power platforms
WO2009100392A2 (en) * 2008-02-06 2009-08-13 Henry Herman Methods and apparatuses related to energy production and transmission
US20100003184A1 (en) * 2008-02-22 2010-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for storing solar thermal energy
US8272216B2 (en) * 2008-02-22 2012-09-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for converting solar thermal energy
JP5365037B2 (ja) 2008-03-18 2013-12-11 トヨタ自動車株式会社 水素生成装置、アンモニア燃焼内燃機関、及び燃料電池
WO2009130691A2 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Coriolis-Wind Inc. Wind turbine system and modular wind turbine unit therefor
US7994649B2 (en) 2008-04-23 2011-08-09 Abatemarco Michael R Pelagic sustainable energy system
DE102008024826A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Enerday Gmbh Zusatzaggregat mit Entsalzungsvorrichtung
GB0810765D0 (en) * 2008-06-12 2008-07-23 Brooks Roger J Golf swing training device
US20110139299A1 (en) * 2008-06-20 2011-06-16 Dederick Robert J System to establish a refueling infrastructure for coming fuel-cell vehicles/marine craft and interim production of gaseous products, power, and inner-city rejuvenation
US20090315330A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Dederick Robert J Facility for refueling of clean air vehicles/marine craft and generation and storage of power
WO2010002778A2 (en) * 2008-07-01 2010-01-07 Oceana Energy Company Systems and methods for supporting underwater energy conversion devices
TWM345135U (en) * 2008-07-11 2008-11-21 Jetpo Technology Inc Buoyancy type wind power generator
US20100024413A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Seong Woong Kim Engine for energy conversion
US9267489B2 (en) 2008-08-04 2016-02-23 Seong Woong Kim Engine for conversion of thermal energy to kinetic energy
RU2378531C1 (ru) * 2008-08-06 2010-01-10 Виктор Михайлович Лятхер Энергоустановка для преобразования энергии течения воздушных и водных потоков
US8169099B2 (en) * 2008-08-18 2012-05-01 Samuel Roznitsky Deep offshore floating wind turbine and method of deep offshore floating wind turbine assembly, transportation, installation and operation
US20100043433A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Kelly Patrick J Heat Balancer for Steam-Based Generating Systems
US20100050500A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Stephen Attilio Pieraccini Maritime Hydrogen or Hydrocarbon Production Facility
US20100072753A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Bell Edgar B Harvesting alternative energy/power by combining, adding, reshaping, modifying, rethinking and/or blending of all possible energy /power output devices within the same spatial area, thereby reducing our energy/power dependence on the world's natural resources such as oil, coal and natural gas
US20100090463A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Jacob Johannes Nies Combined environmental monitoring and power supply device
US8250847B2 (en) * 2008-12-24 2012-08-28 Lockheed Martin Corporation Combined Brayton-Rankine cycle
US7821153B2 (en) * 2009-02-09 2010-10-26 Grayhawke Applied Technologies System and method for generating electricity
US8421265B2 (en) * 2009-02-09 2013-04-16 Grayhawke Applied Technologies System and method for generating electricity within a building structure
US8143740B1 (en) 2009-02-12 2012-03-27 Simnacher Larry W Apparatus for storing and using wind energy
US7956485B1 (en) 2009-02-12 2011-06-07 Simnacher Larry W Potential energy storage apparatus using energy from a wind energy generator
US20100251789A1 (en) * 2009-03-20 2010-10-07 James Russell Baird Global Warming Mitigation Method
KR20120024552A (ko) * 2009-03-20 2012-03-14 플로우트 인코포레이티드 근해 부유식 해양 에너지 시스템
US9163607B2 (en) * 2009-03-25 2015-10-20 Joseph Akwo Tabe Wind and hydropower vessel plant
US8275489B1 (en) 2009-04-21 2012-09-25 Devine Timothy J Systems and methods for deployment of wind turbines
US20100269498A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Paul Troy Wright Systems for conversion, storage, and distribution of energy from renewable and nonrenewable sources
US8696908B2 (en) * 2009-05-13 2014-04-15 Poseidon Resources Ip Llc Desalination system and method of wastewater treatment
EP2454488B1 (de) 2009-07-14 2018-05-30 Exencotech Ab Hydraulikdruckwandler und hydrauliksystem
US20110068581A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Jerry Lowery Rotating Doors Wind Machine
WO2011050156A2 (en) * 2009-10-21 2011-04-28 Seong Woong Kim Engine for energy conversion
US9359991B2 (en) 2009-10-29 2016-06-07 Oceana Energy Company Energy conversion systems and methods
CA2782878C (en) * 2009-12-04 2020-05-19 Terry Henry Ocean driven energy plant
FR2954268B1 (fr) 2009-12-23 2015-03-06 Inst Francais Du Petrole Barge comportant un dispositif eolien multi turbines pour la production d'energie et d'eau
DE102010004544A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Davydov, Lev, Dipl.-Ing., 79098 Einrichtung für Gewinnung des Süßwassers aus der, über dem Ozeanspiegel, befindlichen, gesättigten Luft, mittels der Kälte des ozeanischen Tiefwassers in der äquatorialischen Erdezone
US10087731B2 (en) 2010-05-14 2018-10-02 Paul Grimes Systems and methods for enhanced recovery of hydrocarbonaceous fluids
US9404677B2 (en) * 2010-05-17 2016-08-02 Ric Enterprises Inflatable linear heliostatic concentrating solar module
US20120032451A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Erric Heitmann Sewer energy mill system
US8441139B2 (en) * 2010-10-10 2013-05-14 Reza Karimi Apparatus for converting wave, solar and wind energy
US20110074155A1 (en) * 2010-12-03 2011-03-31 Scholte-Wassink Harmut Floating offshore wind farm, a floating offshore wind turbine and a method for positioning a floating offshore wind turbine
DE102010053371B4 (de) * 2010-12-03 2013-07-11 Eads Deutschland Gmbh Mit Strahlungsenergie gespeiste elektrische Energieversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Energieversorgungseinrichtung
FR2969114B1 (fr) * 2010-12-20 2013-08-02 Aurore Lembert Barge produisant de l'electricite eolienne et solaire avec stockage et restitution a la demande de l'energie produite
US8829705B2 (en) * 2011-01-06 2014-09-09 Samuel Roznitsky Hydrodynamic stabilization of a floating structure
DE102011102005A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 TETRASAN GmbH Spezialproblemlösungen für Asbestsanierung, Betonsanierung, Denkmalsanierung Schwimmendes Elektrizitäts-Kraftwerk "ZEUS"
US20130101356A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Fred Michael Newcomer Ocean rafts for mining hydrogen
EP2823546A4 (de) * 2012-02-16 2016-02-10 Spyros Lazaris System und verfahren zur verwaltung der erzeugung, übertragung und verteilung von energie
US8918225B2 (en) * 2012-02-16 2014-12-23 Spyros J. Lazaris Renewable energy-based electricity grid infrastructure and method of grid infrastructure automation and operation
US20120144828A1 (en) * 2012-02-16 2012-06-14 Lazaris Spyros J Multi-resource renewable energy installation and method of maximizing operational capacity of same
US20120150679A1 (en) 2012-02-16 2012-06-14 Lazaris Spyros J Energy management system for power transmission to an intelligent electricity grid from a multi-resource renewable energy installation
US20130232867A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-12 St.Jean Orridge Oceanic algal fostering and fishery initiating and maintaining system
US8823195B2 (en) 2012-04-03 2014-09-02 Mark Robert John LEGACY Hydro electric energy generation and storage structure
US8968948B2 (en) * 2012-05-22 2015-03-03 Concurrent Technologies Corporation Energy generation system and related uses thereof
FR2991006B1 (fr) * 2012-05-22 2014-05-09 Centre Nat Rech Scient Eolienne flottante a turbines a flux transverse a stabilisation amelioree
DE102012105658B4 (de) * 2012-06-28 2015-06-18 MicrobEnergy GmbH Energieversorgungseinheit
US9745966B2 (en) 2012-08-29 2017-08-29 Charles M Grimm Floating solar collector assisted OTEC generator
CH706971A2 (de) * 2012-09-10 2014-03-14 Wepfer Technics Ag Windturbinenanlage.
US10072646B2 (en) * 2012-09-11 2018-09-11 EnisEnerGen LLC. Method and apparatus for using wind energy or solar energy for an underwater and/or for an under seabed compressed air energy storage system
WO2014040989A2 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum erzeugen von stahl
DE102013104002A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Aufheizen von Prozessgasen für Direktreduktionsanlagen
DE102012109284A1 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Stahl und Verfahren zum Speichern diskontinuierlich anfallender Energie
EA024944B1 (ru) * 2012-12-26 2016-11-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Иркутская государственная сельскохозяйственная академия" Водородная установка для использования энергии восполняемых источников с сезонно-цикловым режимом энергопотребления
WO2014116185A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Tmt Pte. Ltd. Offshore facility
DE102013009874B4 (de) * 2013-06-13 2020-07-30 Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Biosynthese von Methan
GB2521836B (en) * 2014-01-02 2020-07-29 Pliosaur Energy Ltd Hydrokinetic system
US9347425B2 (en) * 2014-06-03 2016-05-24 Christopher Wright Offshore floating barge to support sustainable power generation
US10138866B2 (en) * 2014-11-14 2018-11-27 Riamwind Co., Ltd. Fluid power generation method and fluid power generation device
US20180238304A1 (en) * 2015-02-16 2018-08-23 Eronini Iheanyi UMEZ-ERONINI Distributed compressed air energy storage with heat network
US9801313B2 (en) 2015-06-26 2017-10-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Underwater container cooling via integrated heat exchanger
US9844167B2 (en) * 2015-06-26 2017-12-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Underwater container cooling via external heat exchanger
CN105298715A (zh) * 2015-08-10 2016-02-03 方祖彭 深水能源发电站、动力站、船舶动力装置及其海上浮城
WO2017094007A1 (en) 2015-11-30 2017-06-08 Neptunetech Ltd Renewable energy barge
WO2017184652A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-26 Peter Eisenberger Renewable energy-driven carbon cycle economic and ecological operating systems
CN106452286B (zh) * 2016-10-19 2018-06-08 浙江海洋大学 一种利用太阳能和洋流能的综合发电装置
US10578075B2 (en) * 2017-02-25 2020-03-03 Lone Gull Holdings, Ltd. Self-propelled buoyant energy converter and method for deploying same
US9784244B1 (en) 2017-03-29 2017-10-10 Tarek O. Souryal Energy collection pod
US9970419B1 (en) 2017-03-29 2018-05-15 Tarek O. Souryal Energy collection pod
DE102017114597B4 (de) * 2017-06-29 2023-05-04 Michael Linnebacher jun. Verfahren und Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus einer Wasser-Feststoff-Lösung
DE102017010897B4 (de) * 2017-11-24 2023-11-02 Vladimir Pedanov Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
DE102017222948A1 (de) * 2017-12-15 2019-01-24 Thyssenkrupp Ag Produktion von Ammoniak und Wasserstoff mit direkter Stromeinspeisung aus Offshore Energiegewinnungsanlagen
US11053921B2 (en) * 2018-02-21 2021-07-06 Laura Gong Multi-source renewable power generation system
ES2944322T3 (es) * 2018-03-09 2023-06-20 Wind Catching Systems As Ubicación de turbinas en una plataforma de matriz y transporte de energía, así como un método para montar turbinas con conjuntos de hélices asociadas
US11156201B2 (en) * 2018-05-17 2021-10-26 Lone Gull Holdings, Ltd. Inertial pneumatic wave energy device
US20200037516A1 (en) * 2018-08-06 2020-02-06 David Rubin Meteorological modification method and apparatus
US11802537B2 (en) 2018-08-13 2023-10-31 International Business Machines Corporation Methods and systems for wave energy generation prediction and optimization
DE102018132129A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Yves-Michael Kiffner Thermische Solaranlage und Verfahren zur Wasserstofferzeugung
IL268942A (en) * 2019-08-27 2021-03-01 Eco Wave Power Ltd A combined wave and photovoltaic power station
EP4051415A1 (de) * 2019-11-01 2022-09-07 Natural Ocean Well Co. Unterwasserentsalzungsanlage mit auswechselbaren andockbaren membranmodulen
GB2594310A (en) * 2020-04-23 2021-10-27 Hydrowing Ltd Apparatus and method
US11661921B2 (en) 2020-10-20 2023-05-30 Forcegenie, Llc Wind, wave, and water power generation system
DE102021100539A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Obrist Technologies Gmbh Verwendung eines global nutzbaren Energieträgers als Kraftstoff für ein Wasserfahrzeug
DE102021100545A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Obrist Technologies Gmbh Verwendung eines global nutzbaren Energieträgers als Kraftstoff für ein Lastkraftfahrzeug oder einen Omnibus
CN113120182B (zh) * 2021-04-09 2022-04-01 中国科学院广州能源研究所 深海多能互补发电生产生活探测综合平台
US11685679B2 (en) * 2021-06-20 2023-06-27 Jianchao Shu 100 % renewably -powered desalination /water purification station
US20230286845A1 (en) * 2022-03-08 2023-09-14 Jianchao Shu Fully renewably -powered desalination /water purification station

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514447A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Hans Ing Grad Hoppe Wellen- und windspeicherkraftwerk
DE2752892A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Devendra Hiralal Veecumsee Wind- und wellenkraftwerk
DE3622285A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Alfons Meschenmoser Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen nutzung von vier (4) naturkraeften im meeresflachwasser, gemeinsam wirkend
DE3627130A1 (de) * 1986-07-03 1988-02-11 Alfons Meschenmoser Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
DE4017684C2 (de) * 1990-06-01 1993-03-11 Uet Umwelt Und Energietechnik Gmbh, O-8030 Dresden, De
DE4339824A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Werner Hamacher Wind-Wellen-Kraftanlage
DE19502953A1 (de) * 1994-05-19 1995-12-07 Irps Hartwig Mechanischer Energieerzeuger KES

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520044A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Engelbert A Pichl Anlage fuer die umwandlung von sonnenenergie in speicherfaehige, jederzeit abrufbare, transportable chemische energie zur erzeugung von waermeenergie fuer heiz- und antriebszwecke aller art
DE3332810A1 (de) * 1983-09-12 1985-03-28 Öko-Energie AG, Zürich Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
DE3622119A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Mozdzanowski Joachim Windkraftwerk fuer die stationierung auf see
DE3634102A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Volkrodt Wolfgang Solarponton mit meerwasserkuehlung
DE3704280A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Bernhard Dipl Ing Krause Wind-wasserstoff-kraftwerk
DE3808536A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Michael Dipl Ing Schwarte Windkraftanlage zur erzeugung von trinkwasser mit dem verfahren der umkehr-osmose
DE4137569A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Bernhard Schneider Anlage zur erzeugung von wasserstoff
DE4310843A1 (de) * 1992-10-20 1994-10-06 Gottfried Baehr Verfahren und Vorrichtung überlandstromnetzunabhängiger, strahlennachlaufender und selbstversorgender Energieumwandlungssysteme, insbesondere der Photovoltaik mit und ohne Kolonieverbund, zur Sammlung zeitlos einsetzbarer Energie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514447A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Hans Ing Grad Hoppe Wellen- und windspeicherkraftwerk
DE2752892A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-12 Devendra Hiralal Veecumsee Wind- und wellenkraftwerk
DE3622285A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Alfons Meschenmoser Kleinkraftwerk, zur gleichzeitigen nutzung von vier (4) naturkraeften im meeresflachwasser, gemeinsam wirkend
DE3627130A1 (de) * 1986-07-03 1988-02-11 Alfons Meschenmoser Schaufelrad mit selbstaetig schwenkenden schaufeln, verschiedener formen
DE4017684C2 (de) * 1990-06-01 1993-03-11 Uet Umwelt Und Energietechnik Gmbh, O-8030 Dresden, De
DE4339824A1 (de) * 1993-11-23 1995-05-24 Werner Hamacher Wind-Wellen-Kraftanlage
DE19502953A1 (de) * 1994-05-19 1995-12-07 Irps Hartwig Mechanischer Energieerzeuger KES

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRATHWOHL, Manfred: World Energy Supply, Berlin, New York, Walter de Gruyter, 1982, S. 212-251, ISBN 3-11-008153-9 *

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911534A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Eckhard Wahl Energiespeicherung mit Druckluft bei Haus- und Windanlagen mit Kompresser und Luftvorratsspeicher
DE10055973A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
DE10103894B4 (de) * 2001-01-30 2004-08-26 Koldin, Hans, Dipl.-Ing. Kombinierung einer Wind- und Wellenkraftanlage
DE10103894A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-14 Hans Koldin Kombinierbares Wellenkraftwerk
DE10105181C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-11 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
US7029576B2 (en) * 2001-02-06 2006-04-18 Aerodyn Engineering Gmbh Wind energy installation comprising a seawater or brackish water desalination plant
DE10127398A1 (de) * 2001-05-28 2003-01-09 Christian Koehler Gravitationsströmungsturbine
DE10126222A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
DE10126222C2 (de) * 2001-05-30 2003-10-16 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
DE10233167B3 (de) * 2002-07-22 2004-01-15 GEO Gesellschaft für Energie und Ökologie mbH Offshore-Windenergieanlage
DE10343544B4 (de) * 2003-09-19 2008-05-08 Pflanz, Tassilo, Dipl.-Ing. Kraftwerksanlage zur Nutzung der Wärme eines geothermischen Reservoirs
DE102004038658A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Michael Schelowsky Kraftwerksanlage zur kombinierten Nutzung von Wind, Sonne und Biomassen
DE102005030436A1 (de) * 2005-06-30 2007-02-01 Helmut Sell Windkraftpyramide mit Solar Hydrogen und/oder Stromschiff-Wassergezeiten-Kraftwerk mit Elektrolyseverfahren und Strömungskanäle als Wandler zur Erzeugung von Gleichstrom für alle Arten von Elektromotoren zu Land, zu Wasser und in der Luft
DE102006003218A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Vock, Friedrich, Dr.-Ing. Die mobile Wasserstofffabrik auf hoher See mit Windenergienutzung
DE102006022237B3 (de) * 2006-05-12 2007-11-08 Thomas Neuf Anlage, auf der ein Aufbau angeordnet ist, wobei die Anlage in einem Gewässer angeordet ist
DE102006039144A1 (de) * 2006-08-16 2008-02-21 Lodahl, Manfred, Dipl.-Ing. Schwimmender Wellenenergiekonverter
DE102006055883A1 (de) * 2006-11-27 2008-06-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Umwandlung und Speicherung von Energie
DE102006055883B4 (de) * 2006-11-27 2009-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Umwandlung und Speicherung von Energie
DE102008048730A1 (de) * 2008-09-24 2010-04-08 Philipp Sinn Wellen- oder Impulskraftwerk
DE102008048730B4 (de) * 2008-09-24 2010-10-07 Philipp Sinn Wellen- oder Impulskraftwerk
WO2011050923A2 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Li-Tec Battery Gmbh Windkraftanlage mit batterieanordnung
DE102009051215A1 (de) 2009-10-29 2011-05-12 Li-Tec Battery Gmbh Windkraftanlage mit Batterieanordnung
DE102013017914A1 (de) 2012-10-21 2014-06-12 Karsten Lege Nutzung des "Power to Gas" Prinzips zur Anbindung von Offshore-Windparks
DE102012112694B4 (de) * 2012-12-20 2014-04-17 Josef Lachner Verfahren und Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie mittels Elektrolyse
DE102014113559A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Urs Keller Kraftwerksanordnung mit einem Thermalwasseraustritt am Meeresboden und Arbeitsverfahren dafür
WO2016042073A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Hubert Zimmermann Kraftwerksanordnung mit einem thermalwasseraustritt am meeresboden und arbeitsverfahren dafür
DE102015219217A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Wilhelm M. Stirn Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Meerwasser
DE202020102098U1 (de) 2020-04-16 2020-04-27 emma technologies GmbH Energiegewinnungs- und Energiebereitstellungsvorrichtung
US11502322B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11502323B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11563229B1 (en) 2022-05-09 2023-01-24 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11611099B1 (en) 2022-05-09 2023-03-21 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11699803B1 (en) 2022-05-09 2023-07-11 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
WO2023246976A1 (de) 2022-06-21 2023-12-28 Stirn Wilhelm M Verfahren zum betrieb einer umkehrosmoseanlage; umkehrosmoseanlage
US11855324B1 (en) 2022-11-15 2023-12-26 Rahul S. Nana Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell with heat pump

Also Published As

Publication number Publication date
US6100600A (en) 2000-08-08
DE19714512A1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
Solomin et al. Hybrid floating solar plant designs: a review
Morgan Techno-economic feasibility study of ammonia plants powered by offshore wind
Charlier et al. Ocean energies: environmental, economic and technological aspects of alternative power sources
US20210404439A1 (en) Offshore wind turbine system for the large scale production of hydrogen
US9163607B2 (en) Wind and hydropower vessel plant
Domakonda et al. Sustainable Developments of Hybrid Floating Solar Power Plants: Photovoltaic System
DE10055973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
DE10343544B4 (de) Kraftwerksanlage zur Nutzung der Wärme eines geothermischen Reservoirs
CH701870A2 (de) Schwimmende Photovoltaik-Anordnung.
kumar Nath et al. A comparative review on renewable energy application, difficulties and future prospect
Constans Marine Sources of Energy: Pergamon Policy Studies on Energy and Environment
DE202006002444U1 (de) Schwimmendes naturkatastrophenresistentes Null-Emissions-Kraftwerk
DE102005041346A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie auf dem Meer
DE202010018281U1 (de) Selbststeuerndes Wellenkraftwerk zur Strom- und Trinkwassergewinnung aus dem Meer
Musial et al. Survey and assessment of the ocean renewable resources in the US Gulf of Mexico
DE3300049A1 (de) Windkreisel, ein windenergiekonverter mit vertikaler achse fuer alle groessen bis in den 100 mw-bereich
Huang et al. A comprehensive review of floating solar plants and potentials for offshore applications
DE102006003218A1 (de) Die mobile Wasserstofffabrik auf hoher See mit Windenergienutzung
Charcosset et al. Hydrostatic pressure plants for desalination via reverse osmosis
Schöbel et al. Renewable energies—landscapes of reconciliation
Nordén Mitigating Climate Change Effects: A Global Approach
Majumder et al. Marine renewable energy harnessing for sustainable development in Bangladesh: A technological review
EP0004565A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Wasserstoff sowie Verwendung dieser Anlage
DE2903518A1 (de) Anlage zur gewinnung von wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee